Frauenhofer IAO

Bildungscampus 9
74076 Heilbronn

Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Sie ist Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz. Mit inspirierenden Ideen und nachhaltigen wissenschaftlich-technologischen Lösungen fördert die Fraunhofer-Gesellschaft Wissenschaft und Wirtschaft und wirkt mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart ist seit knapp 40 Jahren ein renommierter Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Unternehmens- und Arbeitsorganisation, Technologiemanagement sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Das Institut unterstützt Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Interessen von Mitarbeitenden und gesellschaftliche Auswirkungen gleichwertig berücksichtigt werden.

Das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) ist seit 2019 ein wachsender Standort vom Fraunhofer IAO am Bildungscampus in Heilbronn. Mit Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung entsteht hier ein interdisziplinäres Forschungszentrum für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Service-Produkte und datenbasierter Geschäftsmodelle. Ein besonderer Fokus liegt in Anwendung von Verfahren zur Künstlichen Intelligenz (KI) sowie in der Berücksichtigung komplexer Wechselwirkungen in Dienstleistungsökosystemen. Die gegenwärtig 35 Mitarbeitende bilden am Standort Heilbronn ein interdisziplinäres Team aus verschiedenen Fachgebieten wie Data Analytics, Ingenieurwesen, Stadtplanung sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Schwerpunkten in den Bereichen Produktion, Distribution und Public Services fokussiert KODIS zugleich Anwendungsfelder, mit denen große Innovations- und Wachstumspotenziale verbunden sind.

Zuständigkeit im Projekt

Das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beschäftigt sich im Projekt HYDROGENIUM mit den Themen der Wasserstoffakzeptanz und -qualifizierung sowie der Simulation von Wasserstoffverbräuchen. Ziel ist es die Akzeptanz von Wasserstoff zu fördern, Kompetenzlücken und Qualifizierungsbedarfe zu identifizieren und durch ein Simulationstool Unternehmen bei der Entscheidung über die Einführung von Wasserstoff-Anwendungen durch eine Verbrauchseinschätzung zu unterstützen.

Methodenset Technologieakzeptanz

In AP 3.1 wird ein Messinstrument zur Erhebung der Wasserstoffakzeptanz entwickelt und in Form eines Beratungstools aufbereitet. Ziel ist es, den Status quo eines Unternehmens zu bestimmen und unternehmens- und situationsspezifische Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Akzeptanz von Wasserstoff abzuleiten.

Methodenset Qualifizierungsbedarfe

Ein weiterer wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Etablierung neuer Technologien ist die Qualifizierung von Mitarbeitenden, welche im AP 3.2 fokussiert wird. Basierend auf den Anforderungen des Arbeitsmarktes werden Qualifizierungsbedarfe und -ansätze für die Wasserstoff-wirtschaft abgeleitet. Zentrales Ziel ist hierbei die Entwicklung eines Methodensets, das Unternehmen und Kommunen dazu befähigt, unternehmensspezifische Qualifizierungsbedarfe und -potenziale auf den Weg in eine Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren und Ansätze zur Steigerung der benötigten Kompetenzen zu finden.

Simulation H2-Verbraucher

Das AP 3.3 umfasst die Entwicklung eines softwarebasierten Simulationstools zur Bestimmung des individuellen Wasserstoffpotenzials und -verbrauchs. Es soll Unternehmen bei der Entscheidung über die Einführung von H2-Anwendungen unterstützen, sowie erste Anhaltspunkte über eine mögliche Bezugsmenge und Hinweise zur Umsetzung geben und somit die Planungssicherheit bei der Einführung von Wasserstofftechnologien erhöhen.

Zusammen mit dem Simulationstool aus AP3.3 werden die interaktiven Methodensets zur Steigerung der Wasserstoffakzeptanz und -qualifizierung aus AP3.1 und 3.2 in eine Weboberfläche integriert. Diese sollen die Unternehmen individuell bei der Festlegung ihres Vorgehens und der genauen Bestimmung ihrer Qualifizierungsbedarfe unterstützen und dienen als Grundlage für eine weitere Beratung durch die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn.

Ansprechpartner

Janika Kutz

Teamleiterin Public Service Innovation janika.kutz@iao.fraunhofer.de

Felix Zimmermann

Teamleiter Cognitive Distribution Systems felix.zimmermann@iao.fraunhofer.de

Timo Stöhr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Team Cognitive Distribution Systems timo.stoehr@iao.fraunhofer.de

Frauenhofer IAO bei Social Media